Styx Sicherheitstechnik

  • Home
  • Freigelände
    • Videoanalytics
    • Bodendetektion
    • Zaunsensorik
    • Mikrowelle-Lichtschranken
    • Radar
    • Reissdraht
    • Videoüberwachung
  • Gebäude
    • Alarmanlagen
    • Videoüberwachung
    • Zutrittskontrolle
    • Mechanische Sicherung
  • Branchen
    • Industrie
    • Kritische Infrastruktur
    • Private Premium
    • Logistik
    • Solarparks
    • Hochsicherheit
  • Unternehmen
    • Über Styx
    • Team
    • Was machen wir
    • Wo sind wir tätig
    • Referenzen
    • Partner
    • Karriere >
      • Alarmanlagentechnik/Elektrotechnik
  • News
  • Kontakt
  • Home
  • Freigelände
    • Videoanalytics
    • Bodendetektion
    • Zaunsensorik
    • Mikrowelle-Lichtschranken
    • Radar
    • Reissdraht
    • Videoüberwachung
  • Gebäude
    • Alarmanlagen
    • Videoüberwachung
    • Zutrittskontrolle
    • Mechanische Sicherung
  • Branchen
    • Industrie
    • Kritische Infrastruktur
    • Private Premium
    • Logistik
    • Solarparks
    • Hochsicherheit
  • Unternehmen
    • Über Styx
    • Team
    • Was machen wir
    • Wo sind wir tätig
    • Referenzen
    • Partner
    • Karriere >
      • Alarmanlagentechnik/Elektrotechnik
  • News
  • Kontakt

PrivatE PREMIUM

Sicherheit ist Vertrauenssache.

Einflussreiche Familien und Personen des öffentlichen Lebens haben völlig andere Anforderungen an ihre Sicherheit als ein Unternehmen oder eine Behörde. Und doch ist jeder für sich individuell – und bedarf deshalb auch individueller Betreuung.
Bild
STYX Sicherheitstechnik kann im Bereich „Private Premium“ auf jahrelange Erfahrung und einen Kundenstamm aus namhaften Personen und Industriellenfamilien zurückgreifen. Personen mit einem hohen Gefährdungsgrad verlangen oft komplexe Sicherheitstechnik für hochwertige Immobilien und große, manchmal sogar mehrere tausend Quadratmeter umfassende Areale. Hier Schwachstellen zu erkennen und Szenarien vorauszuplanen, erfordert nicht nur ein hohes Maß an Genauigkeit, sondern vor allem ein nahtloses Ineinandergreifen aller beteiligten Partner.

Konzepte mit Plan und Partnern

Am Beginn jeder Konzepterstellung steht für uns der persönliche Kontakt mit den Menschen hinter dem Projekt. Das sind nicht nur Familienmitglieder, sondern auch Sicherheitsdienste und -service, Personenschutz, Firmenvorstände oder Family Offices, die gemeinsam koordiniert werden müssen. Die Vorgangsweise ist dabei immer eine andere:
  • Gibt es bereits ein Sicherheitskonzept, überprüfen wir es auf eventuelle Schwachstellen und erweitern oder verstärken es.
  • Gibt es noch kein Konzept, erstellen wir es neu – individuell auf das Objekt abgestimmt und gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen. Zusammen mit branchenerfahrenen Sicherheitsberatern erkunden und bewerten wir das Gelände, die Position des Wohngebäudes, die Einsicht von Straßen und Erhöhungen aus sowie die Gefahr von Naturkatastrophen und mehr.  
Wichtig dabei ist: Alles Denkbare und Undenkbare fließt in unsere Überlegungen mit ein. Das bedeutet, dass wir jedes mögliche Szenario an das Objekt anlegen und Lösungen dafür finden. Am Ende entscheidet der Kunde, welche Bereiche für ihn persönlich wichtig sind, und wir erstellen darauf basierend das endgültige Sicherheitskonzept.

Diese Konzepte können sowohl individuell und mit der kompletten Palette an Einzelkomponenten geplant als auch „nach Bilderbuch“ aufgeteilt in Sicherheitszonen umgesetzt werden:
Bild
  • Zone 1: Außerhalb des Perimeters wie zum Beispiel Zufahrten und öffentlicher Bereich. Dieser Bereich ist in der Praxis weniger durch sicherheitstechnische Maßnahmen zu beeinflussen und ist eher dem Thema Personenschutz und Vorfeldaufklärung zuzuordnen. Trotzdem kann auch diese Thematik auf sicherheitstechnische Maßnahmen am Perimeter Einfluss nehmen.

  • Zone 2: Freigelände und Perimeter außerhalb der Gebäude, noch bevor sich ein möglicher Eindringling dem Objekt nähert. Hier kommen unter anderem unsichtbare, aber hocheffektive Bodensensoren, modernste Zaunsicherungstechnik und/oder Kameras mit Videoanalytics zum Einsatz.

  • Zone 3: Umfasst vor allem die mechanische Sicherung der Außenhaut durch spezielle, mit Prüfzeugnis versehene Fenster, Türen und Lichtschächte (RC3, RC4) sowie die elektronische Sicherung mittels effizienter Einbruchsmeldetechnik (Alarmanlage).

  • Zone 4: Diese höchste Stufe stellt der sogenannte „Panikraum“ bzw. „Safe Haven“ dar. Es sind speziell gesicherte Rückzugsräume mit Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme nach außen, die gemeinsam mit unseren Partnern geplant und umgesetzt werden.

Individuelle Kundenwünsche

Bei all unseren Kunden kommen stets hochwertige (und je nach Größe des Areals auch eine Vielzahl an) Komponenten zum Einsatz, die sowohl sicherheitstechnisch als auch optisch alle Ansprüche erfüllen. Darüber hinaus gehen wir natürlich individuell auf die Wünsche unserer Kunden ein – ob sie nach dem Motto „Je mehr, desto abschreckender“ vorgehen oder lieber nichts von der Technik sehen wollen. Denn wir wissen: Abgesehen von Leib und Leben ist nichts so wertvoll und schützenswert wie die Privatsphäre. Das heißt: Sollte z.B. keine Kameratechnik gewünscht sein, berücksichtigen wir diese auch nicht.

Um den optischen Anforderungen gerecht zu werden, kommen möglichst viele Designelemente zum Einsatz.
Oder wir sorgen für die passende Lackierung der Komponenten, damit diese so wenig wie möglich auffallen.
Darüber hinaus wird bei der Planung bereits Einfluss genommen um möglichst viele Anlagenteile, wie etwa Kameras, Laserscanner, Infrarot-Lichtschranken und Alarmsensoren verdeckt einzubauen.

Designrahmen für Leseeinheiten und Bewegungsmelder:

Koordination & Projektmanagement

In der Umsetzung sind wir nicht nur als Ansprechpartner für den Kunden da, sondern auch als Koordinator für alle beteiligten Unternehmen. Wir übernehmen die interne Kommunikation, protokollieren den Fortschritt und erkennen gleichzeitig während der Umsetzungsphase, ob Teile der Sicherheitstechnik noch erweitert, verstärkt oder vermindert werden können. Auch koordinieren wir alle Partner und Gewerke, die ihr Können in die Ausführung einfließen lassen – etwa beim Einbau von Sicherheitstüren und -fenster, bei der Verkabelung aller Parameter oder auch bei Tiefbauarbeiten, wenn diese notwendig sein sollten. So entsteht nach und nach ein organisch gewachsenes und durchdachtes Sicherheitskonzept, das auch in der Praxis alle Erwartungen erfüllt.

Konzepte aktualisieren

Im Regelfall bleiben die von uns erstellten Sicherheitskonzepte auch über Jahre noch aktuell. Dennoch überprüfen wir sie regelmäßig auf Funktion und Nutzen, bessern nach, wo nachgebessert werden muss, oder reduzieren, wenn ein Bereich wegfällt. In jedem Fall sorgen wir dafür, dass auch neuere Bedrohungen (wie z.B. Drohnen) erkannt und von unserem Sicherheitskonzept abgedeckt werden. Regelmäßige Wartungen und Inspektionen aller Komponenten sowie umfassende Dokumentationen gewährleisten, dass unsere Anlagen störungsfrei arbeiten und unsere Kunden mit einem guten Gefühl nach Hause kommen. Und wenn doch einmal ein Notfall eintritt, sind wir telefonisch 24h erreichbar und meistens schon am nächsten oder übernächsten Tag vor Ort, um uns allen Problemen anzunehmen. Denn ein durchdachtes Konzept endet nicht beim „Scharfstellen“ und vermittelt Sicherheit in jeder Lebenslage.
Bild
STYX Sicherheitstechnik GmbH

Hauptstrasse 21
A-8753 Fohnsdorf
Tel: +43 3573 345 39
Fax: +43 3573 345 74

info@styx-systems.at
www.styx-systems.at
Bild
Bild

Leistungen

Freigelände
Videoanalytics
Bodendetektion
Zaunsensorik
Mikrowelle-Lichtschranken
Radar
Reißdraht
Videoüberwachung

Gebäude
Alarmanlagen
Videoüberwachung
Zutrittskontrolle
Mechanische Sicherung

News


Branchen

Industrie
Kristische Infrastruktur
Private Premium
Logistik
Solarparks
Hochsicherheit

Unternehmen

Über Styx
Team
Was machen wir
Wo sind wir tätig
Referenzen
Partner
Karriere

Wo wir tätig sind

Bild

Alle Rechte vorbehalten (c) Styx Sicherheitstechnik GmbH | Impressum | Datenschutz
Bild